Informations- und Begegnungsstätte für Senioren und Behinderte



Der Neubau wurde mit Fördermitteln des Deutschen Hilfswerkes, des Landes, der Gemeinde sowie der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Spender errichtet. Darunter sind auch viele Eppelborner Firmen und Handwerker, die ihre Dienste dem Verein kostenlos zur Verfügung stellten.
Trotz Eigenleistungen, Unterstützung durch Firmen, Hilfswerke, des Landes, der Gemeinde Eppelborn sowie eigener Mittel des Ortsvereins konnte dieses Gebäude nicht ohne fremde Hilfe errichtet werden. Der Ortsverein hatte daher mit dem Bürgermeister der Gemeinde Eppelborn einen persönlichen Spendenaufruf an alle Bürger in Eppelborn gestartet.
Ein Blick auf die eingegangen Spenden zeigt die besondere Hilfsbereitschaft und Verbundenheit der Eppelborner Bevölkerung mit dem Deutschen Roten Kreuz. Es kann aber auch weiterhin gespendet werden auf das

Spendenkonto
Nr. 500 01612 bei der Sparkasse Neunkirchen (BLZ 59252046)
Stichwort: "RK-Begegnungsstätte für Eppelborn".

WICHTIGER HINWEIS ZU SPENDENQUITTUNGEN:
Auf Wunsch stellt der Ortsverein für Spenden ab 20 Euro gerne eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung aus. Spendenquittungen sind alleine aufgrund der Angaben auf den Überweisungen wegen Verwechselungsgefahr bzw. Unvollständigkeit der Angaben nicht möglich. Spendenquittung können nur ausgestellt werden, wenn Sie sich mit Frau Irmgard Engel, Auf der Hohl 17, 66571 Eppelborn, Tel. 06881/6593, in Verbindung setzen.


Bis zur Errichtung der Begegnungsstätte war das DRK Ortsverein Eppelborn im Dachgeschoss einer Schule aus den 30er Jahren untergebracht. Der einzige ca. 25 qm große Schulungsraum war bei Lehrgängen in Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort, Pflege von Angehörigen zuhause usw. regelmäßig überfüllt. Besprechungen und Schulungen der ca. 130 DRK-Einsatzkräfte der in den Rettungsdienst eingebundenen Schnell-Einsatz-Gruppe aus Eppelborn waren hier überhaupt nicht möglich. Für diese Zwecke mußten zusätzlich fremde Räume angemietet werden.

Das Hilfsmaterial des Ortsvereins wie Zelte, Zeltausstattung, Behelfsküchen, Sanitätsmaterial, Uniformen usw. war auf mehrere teilweise weit auseinander liegende Räume verteilt. Dies erschwerte und verzögerte die Hilfeleistung insbesondere bei unvorhersehbaren Einsätzen.

Einige Veranstaltungen konnten wegen der räumlichen Verhältnisse gar nicht durchgeführt werden. So war es nicht möglich, satzungsgemäße soziale Aufgaben in vollem Maße zu erfüllen. Dies lag unter anderem daran, dass beispielsweise für die Senioren- und Behindertenarbeit der Aufstieg über drei Stockwerke ohne Aufzug schlichtweg unmöglich war.

Aus diesen Gründen hatte der DRK Ortsveren Eppelborn beschlossen, sich auf eigene Füße zu stellen und ein eigenes DRK-Haus zu errichten. Der Ausbau dieses Hauses erfolgte so, dass in geeigneten Räumen Ausbildungszentrum und Einsatzleitung für alle DRK-Ortsvereine der Gemeinde Eppelborn sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe untergebracht werden konnten.

Für die Behinderten- und Seniorenarbeit sind ein ebenerdiger Zugang sowie behindertengerechte Einrichtungen wie Behindertentoiletten, breite Durchgänge usw. vorhanden. Die neuen Räumen werden neue Aufgabenfelder für den DRK Ortsverein erschließen. Beispiele dafür sind der Behindertensport, die Krebsvorsorge, -beratung und -frühförderung, für die schon konkrete Anfragen vorliegen. Die Einsatzfahrzeuge, Anhänger und sperrigen Geräte sind in einer Halle zentral untergebracht und damit übersichtlich und schneller zu erreichen.

Die Baukosten hatten über 300.000 Euro betragen. Trotz Eigenleistungen, Unterstützung durch das deutsche Hilfswerk der ARD Fernsehlotterie und eigener Mittel des Ortsvereins konnte dieses Gebäude nicht ohne fremde Hilfe errichtet werden. Die Gemeinde Eppelborn und der Ortsrat Eppelborn haben den Neubau durch die Bereitstellung eines Baugrundstückes und auch finanziell unterstützt.

Gemeinde und Ortsrat Eppelborn unterstützen den Bau des Rotkreuz-Heimes in Eppelborn

Dem Bemühen der Gemeinde, insbesondere des Bürgermeisters Fritz-Hermann Lutz und des Ortsvorstehers Berthold Schmitt, ist es zu verdanken, dass die Gemeinde dem Eppelborner Rotkreuz ein Baugrundstück in Erbbaupacht übertragen konnte.

Der Ortsrat von Eppelborn hat in seiner Sitzung am 6.11.2001 einstimmig beschlossen, dem DRK nach Vermessung des Grundstückes einen Teil des Grundstückes zum Bau eines neuen DRK-Gebäudes zur Verfügung zu stellen.
Die Gemeinde Eppelborn hat die Baumaßnahme außerdem mit einem Zuschuss unterstützt. Weitere Unterstützung erhielt das Projekt durch den Landkreis und das Land.



Baufortschritt in Bildern: (bitte anklicken)
Juli 2010: Steine pflastern - die Außenanlage wird erstellt
September 2006: 2.-4.9.2006 Rotkreuz-Fest 2006 und Eröffnung der neuen Räume
Juni 2006: Fast fertig...
März 2006: Neues vom Bau
Februar 2006: Erstes Erbsesupp-Feschd am 4.2.06
November 2005: Jetzt wird's schon warm im Haus und
Raumteiler im Sitzungssaal eingebaut!
Juli 2005: Der Innenausbau macht große Fortschritte
2004/2005: Innenausbau
20. Novenber 2004: Benefizkonzert der Bergmusikanten
Ende September 2004: Dicht und zu: Außentüren und Fenster sind drin!
Ende Juli 2004: Das Stahlskelett wird errichtet und beplankt
23. Juli 2004: Richtfest
ab 16. Juni 2004: Fundament-Arbeiten
8. Juni 2004: Feierliche Grundsteinlegung
Mai 2004: Erdarbeiten beginnen

Die untere Bauaufsichtsbehörde beim Landrat des Landkreises Neunkirchen hat das Bauprojekt am 3.11.2003 genehmigt.

Lageplan

Grundriss