![]() |
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Neubau wurde mit Fördermitteln des Deutschen Hilfswerkes, des Landes, der Gemeinde sowie der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Spender errichtet. Darunter sind auch viele Eppelborner Firmen und Handwerker, die ihre Dienste dem Verein kostenlos zur Verfügung stellten.
Spendenkonto
WICHTIGER HINWEIS ZU SPENDENQUITTUNGEN:
![]() Bis zur Errichtung der Begegnungsstätte war das DRK Ortsverein Eppelborn im Dachgeschoss einer Schule aus den 30er Jahren untergebracht. Der einzige ca. 25 qm große Schulungsraum war bei Lehrgängen in Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort, Pflege von Angehörigen zuhause usw. regelmäßig überfüllt. Besprechungen und Schulungen der ca. 130 DRK-Einsatzkräfte der in den Rettungsdienst eingebundenen Schnell-Einsatz-Gruppe aus Eppelborn waren hier überhaupt nicht möglich. Für diese Zwecke mußten zusätzlich fremde Räume angemietet werden. Das Hilfsmaterial des Ortsvereins wie Zelte, Zeltausstattung, Behelfsküchen, Sanitätsmaterial, Uniformen usw. war auf mehrere teilweise weit auseinander liegende Räume verteilt. Dies erschwerte und verzögerte die Hilfeleistung insbesondere bei unvorhersehbaren Einsätzen. Einige Veranstaltungen konnten wegen der räumlichen Verhältnisse gar nicht durchgeführt werden. So war es nicht möglich, satzungsgemäße soziale Aufgaben in vollem Maße zu erfüllen. Dies lag unter anderem daran, dass beispielsweise für die Senioren- und Behindertenarbeit der Aufstieg über drei Stockwerke ohne Aufzug schlichtweg unmöglich war. Aus diesen Gründen hatte der DRK Ortsveren Eppelborn beschlossen, sich auf eigene Füße zu stellen und ein eigenes DRK-Haus zu errichten. Der Ausbau dieses Hauses erfolgte so, dass in geeigneten Räumen Ausbildungszentrum und Einsatzleitung für alle DRK-Ortsvereine der Gemeinde Eppelborn sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe untergebracht werden konnten. Für die Behinderten- und Seniorenarbeit sind ein ebenerdiger Zugang sowie behindertengerechte Einrichtungen wie Behindertentoiletten, breite Durchgänge usw. vorhanden. Die neuen Räumen werden neue Aufgabenfelder für den DRK Ortsverein erschließen. Beispiele dafür sind der Behindertensport, die Krebsvorsorge, -beratung und -frühförderung, für die schon konkrete Anfragen vorliegen. Die Einsatzfahrzeuge, Anhänger und sperrigen Geräte sind in einer Halle zentral untergebracht und damit übersichtlich und schneller zu erreichen. Die Baukosten hatten über 300.000 Euro betragen. Trotz Eigenleistungen, Unterstützung durch das deutsche Hilfswerk der ARD Fernsehlotterie und eigener Mittel des Ortsvereins konnte dieses Gebäude nicht ohne fremde Hilfe errichtet werden. Die Gemeinde Eppelborn und der Ortsrat Eppelborn haben den Neubau durch die Bereitstellung eines Baugrundstückes und auch finanziell unterstützt. Gemeinde und Ortsrat Eppelborn unterstützen den Bau des Rotkreuz-Heimes in Eppelborn
Lageplan
Grundriss |